Menü Schließen

Gurken – gesund, erfrischend und vielseitig in Küche und Garten

Gurken

Die Gurke gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten weltweit und ist aus unserer Küche kaum wegzudenken. Ob als knackiger Snack, erfrischender Salat oder als Zutat in erfrischenden Getränken – Gurken überzeugen durch ihren milden Geschmack, den hohen Wassergehalt und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Zudem sind sie äußerst gesund, kalorienarm und leicht zu verdauen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über Gurken: von den gesundheitlichen Vorteilen über den Anbau im eigenen Garten bis hin zu leckeren Rezeptideen und Tipps zur Lagerung.

Was macht Gurken so gesund?

Gurken bestehen zu etwa 95 Prozent aus Wasser, was sie zu einem idealen Lebensmittel für die Flüssigkeitsversorgung macht. An heißen Sommertagen sind sie eine perfekte Erfrischung und helfen, den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen, ohne dabei viele Kalorien aufzunehmen. 100 Gramm Gurken enthalten nur etwa 12 Kalorien, weshalb sie sich besonders für eine kalorienbewusste Ernährung eignen. Neben Wasser enthalten Gurken wichtige Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin K, Vitamin C, Kalium und Magnesium.

Die in der Schale enthaltenen Ballaststoffe unterstützen zudem die Verdauung. Deshalb lohnt es sich, Gurken möglichst ungeschält zu essen, sofern sie aus biologischem Anbau stammen oder gründlich gewaschen werden.

Verschiedene Gurkensorten und ihre Besonderheiten

Es gibt zahlreiche Gurkensorten, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden. Die bekanntesten sind Salatgurken, die auch Schlangengurken genannt werden. Sie sind lang, glatt und haben ein mildes Aroma. Minigurken oder Snackgurken sind kleiner und besonders knackig, ideal als gesunder Zwischensnack. Einlegegurken hingegen sind kürzer und werden häufig für Gewürzgurken oder Essiggurken verwendet.

Neben diesen Klassikern gibt es auch exotischere Sorten wie die Zitronengurke, die rundlich und gelb ist, oder die Armenische Gurke, die botanisch zwar eher zu den Melonen zählt, aber wie eine Gurke schmeckt. Auch Freilandgurken, die robuster und oft etwas dicker sind, erfreuen sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit.

Anbau von Gurken im eigenen Garten

Gurken lassen sich relativ einfach im Garten oder sogar auf dem Balkon anbauen. Sie lieben Wärme und benötigen einen sonnigen, windgeschützten Standort. Die Aussaat kann ab April im Haus erfolgen, um Jungpflanzen vorzuziehen. Ins Freie kommen die Pflanzen erst, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, in der Regel ab Mitte Mai.

Der Boden sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Gurken sind Starkzehrer, weshalb eine regelmäßige Düngung mit Kompost oder organischem Dünger empfohlen wird. Wir empfehlen den ARIES Universal Gartendünger oder den ARIES Veganer Dünger. Wichtig ist eine gleichmäßige Wasserversorgung, da Gurken bei Trockenheit bitter werden können. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden, um Wurzelfäule vorzubeugen.

Wer kletternde Gurkensorten pflanzt, sollte ihnen ein Rankgitter oder Spalier bieten. Das spart Platz und sorgt für gerade Früchte. Bei Freilandgurken empfiehlt sich eine Mulchschicht, um den Boden feucht zu halten und Unkrautwuchs zu hemmen.

Pflege und Ernte

Während der Wachstumsphase benötigen Gurken viel Wasser. Am besten gießt man morgens oder abends direkt an den Wurzeln, um die Blätter trocken zu halten und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Regelmäßige Ernte regt die Pflanze an, weitere Früchte zu bilden. Salatgurken sind erntereif, wenn sie eine gleichmäßige grüne Farbe haben und etwa 20 bis 30 Zentimeter lang sind. Einlegegurken werden schon kleiner geerntet, um eine feste Konsistenz zu bewahren.

Gurken in der Küche – vielseitig und lecker

Gurken lassen sich in der Küche auf viele Arten verwenden. Der Klassiker ist natürlich der Gurkensalat, der mit Dill, Essig, Öl oder Joghurt zubereitet wird. In Kombination mit Tomaten, Paprika und Feta ergeben sie einen erfrischenden griechischen Salat. Auch in asiatischen Gerichten werden Gurken gerne eingesetzt, etwa als Beilage zu Sushi oder in scharfen Sesam-Gurkensalaten.

Ein weiterer Trend ist Gurkenwasser oder „Infused Water“. Dazu werden Gurkenscheiben mit frischen Kräutern wie Minze und Zitrone in Wasser gegeben, was nicht nur erfrischt, sondern auch die Flüssigkeitsaufnahme steigert. Auch Smoothies profitieren vom frischen Gurkengeschmack und der leichten Textur.

Eingelegte Gurken sind ein Klassiker, der das ganze Jahr über genossen werden kann. Dafür werden kleine Gurken in Essig, Salz, Zucker und Gewürzen wie Senfkörnern oder Dill eingelegt. Das Ergebnis sind aromatische Gewürzgurken, die perfekt zu Sandwiches, Burgern oder deftigen Gerichten passen.

Gesundheitliche Vorteile auf einen Blick

Gurken unterstützen nicht nur die Flüssigkeitsversorgung, sondern können auch den Stoffwechsel anregen. Dank der enthaltenen Ballaststoffe fördern sie eine gesunde Verdauung.

Auch äußerlich finden Gurken Anwendung – Gurkenscheiben auf den Augenlidern sind ein bewährtes Hausmittel gegen geschwollene Augen und müde Haut. Die kühlende Wirkung der Gurke kann außerdem bei Sonnenbrand oder Hautirritationen wohltuend sein.

Lagerung und Haltbarkeit

Frische Gurken sollten kühl, aber nicht zu kalt gelagert werden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 10 und 13 Grad Celsius. Im Kühlschrank können sie zwar aufbewahrt werden, verlieren dort aber schneller an Aroma. Am besten wickelt man sie in ein Tuch oder legt sie in das Gemüsefach. Eingelegte Gurken sind in Gläsern über Monate haltbar und eignen sich hervorragend als Vorrat.

Fazit

Gurken sind nicht nur lecker und kalorienarm, sondern auch unglaublich vielseitig und gesund. Sie versorgen den Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Flüssigkeit. Egal ob roh, eingelegt, gekocht oder als erfrischendes Getränk – Gurken bereichern jede Küche. Wer die Möglichkeit hat, sollte Gurken im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen, um die knackig-frischen Früchte direkt ernten zu können. Mit ein wenig Pflege belohnen Gurkenpflanzen den Gärtner mit einer reichen Ernte, die vom Sommer bis in den Herbst reicht. So sind Gurken ein echtes Multitalent für Ernährung, Gesundheit und Genuss.

Weitere spannende Beiträge