Menü Schließen

Grill reinigen – Tipps u. Hausmittel

Grill reinigen

Den Grill sollte man regelmäßig reinigen und dies ist leider nach wie vor eine unbeliebte Aufgabe. Ein saftiges Steak, knackige Würstchen oder gegrilltes Gemüse – Grillen gehört für viele zum Sommer und heutzutage fast in jeder Jahreszeit einfach dazu. Doch nach dem Genuss kommt wie bereits erwähnt die ungeliebte Aufgabe: den Grill reinigen. Eingebrannte Fett- und Speisereste, Ruß und Rauchrückstände setzen sich hartnäckig an Rost, Brennern und Grillgehäuse fest. Wer seinen Grill regelmäßig und gründlich reinigt, sorgt nicht nur für besseren Geschmack und Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Grill – ob Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill – effektiv reinigen kannst, welche Hausmittel helfen und welche Fehler du vermeiden solltest.

Warum ist Grill reinigen wichtig?

Ein verschmutzter Grill sieht nicht nur unappetitlich aus – er kann auch einige Risiken bergen. Angebrannte Speisereste und altes Fett enthalten potenziell schädliche Stoffe, die beim nächsten Grillen auf das frische Grillgut übergehen können. Zudem kann Fettbrand entstehen, wenn sich alte Fettreste entzünden. Eine regelmäßige Reinigung verhindert außerdem Rost und erhält die Lebensdauer deines Grills.

Wann sollte man den Grill reinigen?

Am besten reinigst du den Grill nach jedem Gebrauch grob und regelmäßig gründlich. So verhinderst du, dass sich hartnäckige Rückstände festsetzen.

Das brauchst du an Zubehör

Um deinen Grill effektiv zu reinigen, benötigst du:

So geht’s Schritt für Schritt

Der Grillrost ist der Teil, der direkt mit dem Grillgut in Kontakt kommt – deshalb sollte er besonders gründlich gereinigt werden. Hier eine einfache Schritt für Schritt Anleitung:

1. Einweichen
Lass den Rost nach dem Grillen abkühlen und lege ihn in eine Wanne oder ein großes Becken mit heißem Wasser und Spülmittel. Wir empfehlen das AlmaWin Spülmittel Zitronengras. Weiche ihn mindestens 30 Minuten ein, besser über Nacht. Das löst Fett.

2. Abbürsten
Verwende eine Grillbürste, um grobe Reste zu entfernen. Für Edelstahlroste sind kräftige Drahtbürsten geeignet, für emaillierte oder gusseiserne Roste besser weichere Bürsten aus Messing, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

3. Hausmittel anwenden
Hartnäckige Verschmutzungen kannst du mit einer Paste aus Natron und Wasser einreiben. Alternativ hilft auch Essig oder Zitronensaft, um Fett zu lösen und Gerüche zu neutralisieren. Auch der Sodasan Orangenreiniger oder der AlmaWin Orangenreiniger extra stark ist dafür zu empfehlen, um fettige Verschmutzungen zu beseitigen. Gut einwirken lassen, dann abbürsten und mit klarem Wasser nachspülen.

4. Nachspülen und Trocknen
Spüle den Rost mit klarem Wasser ab und trockne ihn gründlich, um Rostbildung zu verhindern. Gusseiserne Roste kannst du anschließend leicht einölen.

Grill reinigen mit Hausmitteln

Wenn du auf aggressive chemische Reiniger verzichten möchtest, gibt es zahlreiche Hausmittel, die sich hervorragend zur Grillreinigung eignen:

  • Natron: Löst Fett und eingebrannte Reste
  • Essig: Entfettet und desinfiziert
  • Zitronensaft: Entfernt Gerüche, wirkt antibakteriell
  • Backpulver: Wirkt ähnlich wie Natron, besonders bei kleineren Verschmutzungen
  • Kaffeesatz: Funktioniert als natürliches Scheuermittel

Diese Mittel sind umweltfreundlich, günstig und in fast jedem Haushalt verfügbar.

Rost reinigen mit Alufolie

Ein einfacher Trick: Knülle ein Stück Alufolie zu einer Kugel und verwende sie als improvisierte Drahtbürste. Ideal für unterwegs oder beim Camping, wenn keine Reinigungsbürste zur Hand ist. Funktioniert besonders gut bei noch warmem Rost.

Grillbürste richtig verwenden

Achte bei der Wahl deiner Grillbürste auf das Material:

  • Edelstahlbürsten für robuste Edelstahlroste
  • Messingbürsten für empfindlichere Emaille- oder Gusseisenroste
  • Kunststoffborsten für Elektrogrills

Wichtig: Ersetze abgenutzte Grillbürsten regelmäßig. Abgelöste Borsten können auf dem Rost zurückbleiben und ins Grillgut gelangen.

Gasgrill reinigen – das musst du beachten

Ein Gasgrill hat andere Reinigungsschritte als ein Holzkohlegrill. So gehst du vor:

  • Nach dem Grillen auf höchster Stufe ausbrennen: Das Grillgut entfernen, Deckel schließen und den Grill 10–15 Minuten auf voller Leistung laufen lassen. Das verbrennt viele Rückstände.
  • Rost abbürsten: Mit der Bürste den noch warmen Rost reinigen.
  • Brennerabdeckung reinigen: Auch die Aromaschienen oder Flammenabdeckungen (Flavorizer Bars) sollten regelmäßig gesäubert werden.
  • Fettauffangschale leeren und reinigen: Diese fängt heruntertropfendes Fett auf und sollte regelmäßig entleert werden, um Fettbrand zu verhindern.
  • Innenraum auswischen: Mit einem feuchten Tuch oder Schwamm kannst du die Innenseiten säubern.

Holzkohlegrill reinigen – effektiv und einfach

Beim Holzkohlegrill fällt viel Asche und Ruß an. So reinigst du ihn richtig:

  • Asche entfernen: Nach dem Abkühlen die Asche vollständig entsorgen.
  • Rost reinigen: Wie oben beschrieben mit Bürste, Hausmitteln und Wasser.
  • Grillkessel reinigen: Mit warmem Wasser, Spülmittel (wir empfehlen auch die Spülmittel von Sodasan und Sonett) und Schwamm gründlich auswaschen. Unser Tipp: Verwende den stabilen NATURHAUS Luffa Gurken Schwamm.
  • Lüftungsschlitze überprüfen: Diese sollten frei von Asche und Fett sein, um die Luftzirkulation nicht zu behindern.

Elektrogrill reinigen – schonend und gründlich

Ein Elektrogrill hat meist abnehmbare Grillplatten:

  • Platten entnehmen: Nach dem Abkühlen die Platten entfernen.
  • Mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen: Bei starker Verschmutzung mit Natron oder Essig arbeiten.
  • Gerät selbst nur feucht abwischen: Die Elektronik darf keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen.
  • Tropfschale säubern: Diese fängt Fett auf und sollte regelmäßig gereinigt werden.

Grill reinigen mit Dampf oder Hochdruckreiniger

Ein Dampfreiniger kann bei stark eingebrannten Rückständen helfen. Die heiße Feuchtigkeit löst Fett und Schmutz besonders effektiv – ideal für schwer zugängliche Stellen. Auch ein Hochdruckreiniger kann bei Metallgrills im Außenbereich zum Einsatz kommen. Wichtig: Nur verwenden, wenn der Grill dafür geeignet ist!

Grill reinigen vermeiden – geht das?

Ganz vermeiden lässt sich das Grillreinigen leider nicht, aber du kannst es dir einfacher machen:

  • Grillmatten verwenden: Diese schützen den Rost vor direktem Kontakt mit dem Grillgut.
  • Grill vorher einfetten: Ein geölter Rost verhindert das Anhaften von Fleisch und Gemüse.
  • Direkt nach dem Grillen reinigen: Frische Rückstände lassen sich deutlich leichter entfernen als Eingebranntes.

Fehler beim Grillreinigen vermeiden

  • Kein kaltes Wasser auf heißen Grill: Das kann zu Materialschäden führen.
  • Keine aggressiven Reiniger auf Emaille oder Gusseisen: Diese greifen die Beschichtung an.
  • Nicht zu lange warten mit der Reinigung: Eingebranntes lässt sich später viel schwerer entfernen.

Fazit: Grillreinigung ist einfacher als gedacht

Grill reinigen muss keine lästige Pflicht sein. Mit dem richtigen Know-how, ein paar Hausmitteln und dem passenden Zubehör gelingt die Reinigung schnell und effektiv. Ob Gasgrill, Holzkohle- oder Elektrogrill – wer regelmäßig reinigt, spart sich Mühe, schützt seine Gesundheit und sorgt für langanhaltenden Grillspaß. Und das Beste: Ein sauberer Grill bringt auch besseren Geschmack!

Weitere spannende Beiträge

Die mobile Version verlassen