Das Oktoberfest ist weit mehr als ein Volksfest: Es ist ein Erlebnis mit Geschichte, Kultur, Genuss und dabei auch Gemeinschaft. Jahr für Jahr zieht es Menschen aus aller Welt nach München – aber auch in vielen Regionen darüber hinaus wird das Fest gefeiert. Zwischen Maßkrügen, Dirndl und Lederhosen, Blasmusik und Leckereien schwingt dabei die Freude mit. Wer gut vorbereitet ist, kann das Oktoberfest voll auskosten – und dabei nachhaltiger unterwegs sein. In diesem Beitrag erfährst du, woher das Oktoberfest kommt, was typisch ist, wie man dabei nachhaltig bleiben kann.
Ursprung und Bedeutung des Oktoberfests
Das Oktoberfest begann 1810 mit der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Bevölkerung Münchens war eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen – es wurde ein Pferderennen abgehalten und es entstand eine Tradition, die bis heute Bestand hat. Ursprünglich fand das Fest im Oktober statt; heute beginnt es meist im September und endet Anfang Oktober.
Das Fest symbolisiert bayerische Kultur und Brauchtum: Traditionelle Trachten wie Dirndl und Lederhose, Blasmusik, Volkstanz und regionale Küche prägen die Atmosphäre. Für viele Besucher ist das Wiesn-Erlebnis ein Muss im Jahreskalender.
Typische Elemente des Oktoberfests
Beim Oktoberfest treffen Tradition und Festlaune aufeinander. Zu den typischen Elementen gehören:
- Trachtenwahl: Dirndl & Lederhosen
- Bierzelte mit mehreren hundert bis tausend Plätzen
- Fahrgeschäfte, Karussells, Riesenrad
- Regionale Speisen wie Brezn, Hendl, Schweinshaxe, Steckerlfisch
- Marktfahrten und vorbeiziehende Festumzüge
Diese Elemente machen das Oktoberfest einzigartig – und sorgen dafür, dass Besucher nicht nur zum Trinken kommen, sondern ein rundum kulturelles Erlebnis suchen.
Nachhaltigkeit beim Oktoberfest
Das Oktoberfest kann eine große Umweltbelastung darstellen – durch Abfall, Einweggeschirr, Wegwerfartikel und langen An- und Abreisen. Doch viele Menschen und Anbieter setzen inzwischen auf nachhaltigere Lösungen:
- Verwendung von Mehrweg-Geschirr in den Zelten
- Mülltrennung und Abfallvermeidung
- An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Verzicht auf Plastikbesteck
Naturhaus – nachhaltige Begleiter für dein Oktoberfest
Wenn du zum Oktoberfest gehst, möchtest du sicher gut aussehen, gepflegt sein und Freude haben. Naturhaus ist ein Onlineshop, der sich auf natürliche, nachhaltige Pflegeprodukte, Düfte und Geschenkideen spezialisiert hat. Einige passende Produkte oder Kategorien könnten sein:
- Pflegeprodukte ohne synthetische Duftstoffe oder unnötige Zusatzstoffe
- Seifen oder Duschgels aus Naturkosmetik, ideal nach einem langen Festtag zum Reinigen und Erfrischen
- Geschenksets – Geschenkideen, die mit natürlichen Pflegeartikeln gefüllt sind, als schönes Mitbringsel oder Souvenir
So wird der Oktoberfest-Tag nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch mit Bedacht gestalteter Pflege verbunden.
Vorbereitung für deinen Oktoberfest-Tag
Damit dein Wiesn-Tag reibungslos läuft, hilft eine gute Vorbereitung. Hier sind praktische Tipps:
- Tracht aussuchen und Schuhe probeweise tragen – bequem und stabil sind enorm wichtig.
- Wetter prüfen: Es kann sonnig, aber auch regnerisch oder kühl werden, besonders abends. Eine leichte Jacke kann helfen.
- Tasche packen mit nützlichen Dingen: Regenschirm oder Regenponcho, kleines Erste-Hilfe-Set, Tücher zum Abwischen.
- Hygieneartikel mitnehmen – z. B. Händedesinfektion, die in deiner Festtasche Platz finden.
- Anreise planen: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, früh losfahren, damit du gute Zelte erreichst.
Essen, Trinken & Kultur erleben
Der kulinarische Teil des Oktoberfests ist zentral. Neben Bier gibt es viel zu entdecken:
- Typische Wiesn-Speisen wie Hendl (Brathähnchen), Schweinshaxe, Weißwurst und Brezn.
- Süßes wie Apfelkücherl, Krapfen oder Lebkuchenherzen.
- Live-Musik in den Zelten, Blasmusik und traditionelle Volksmusik.
- Fahrgeschäfte und Festspielattraktionen, die besonders mit Freunden Spaß machen.
Nutze die verschiedenen Angebote – nicht nur die großen Zelte, auch kleinere Stände und Marktbuden bieten oft authentischere Erlebnisse.
Abendprogramm & Atmosphäre
Am Abend wird die Atmosphäre auf dem Oktoberfest besonders magisch:
- Festzelte beleuchten sich, Lichter leuchten, Musik erklingt lauter, das Fest wird ausgelassener.
- Umziehmöglichkeiten bieten Wärme – eine Jacke oder Schal sind abends sinnvoll.
- Menschen tanzen, singen mit, teilen in Gemeinschaft – der soziale Aspekt ist ein großer Teil des Festes.
Nach dem Fest – Pflege & Regeneration
Nach einem langen Oktoberfest-Tag tut der Körper gut daran, etwas Ruhe und Pflege zu bekommen:
- Dusche mit mildem Duschgel oder Naturseife, z. B. von Naturhaus, um den Geruch von Bier, Rauch oder Essen abzuwaschen.
- Pflegeprodukte, die Kräuter oder natürliche Öle enthalten, beruhigen die Haut nach Sonne, Hitze oder Anstrengung.
- Warme, gemütliche Kleidung – ein warmer Pulli oder Schal hilft, wenn die Temperatur sinkt.
Fazit
Das Oktoberfest ist eine einmalige Mischung aus Tradition, Genuss, Gemeinschaft und Festfreude. Wer sich gut vorbereitet, sei es mit Tracht, bequemen Schuhen oder einer praktischen Tasche, kann den Tag von Anfang bis Ende genießen. Dabei zählen nicht nur gute Stimmung und Geselligkeit, sondern auch eine durchdachte Ausstattung. Mit nachhaltigen Begleitern ist man zudem bestens gerüstet, um lange Festtage entspannt zu meistern. Besonders dann, wenn man auf natürliche Produkte setzt, lässt sich das Fest gleich doppelt genießen – für die Umwelt und für das eigene Wohlbefinden.
Erlebe das Oktoberfest bewusst: Feiere, sei freundlich, genieße regional und achte darauf, deinen Ausflug nachhaltig und angenehm zu gestalten. Dann wird der Wiesn-Besuch nicht nur ein Höhepunkt im Jahr, sondern ein Erlebnis, das du gerne in Erinnerung behältst.